HomekontaktSitemap
 
 
Fr, 09.06.2023 | Uhr News »
Sprache:
CSC - Startseite
CSC - Produkte & Shop
CSC - Services & Lösungen
CSC - Downloads & Support
CSC - Unternehmen
CSC - News
LANCOM Business Access Points nach 802.11n Standard

Die neuen Dual- Band Access Points L-310agn, L-305agn von LANCOM sind professionelle Access Points, die mit Unterstützung des Standards IEEE 802.11n Draft 2.0 eine maximale WLAN-Performance von bis zu 300 Mbit/s bieten.

Mit dem neuen OAP-310agn stellt LANCOM den ersten Highspeed Outdoor Access Point nach 802.11n (Draft 2.0) auf dem Markt vor. Der Outdoor Access Point LANCOM OAP-310agn Wireless ist durch sein strahlwasserfestes IP 66 Gehäuse mit integrierter Heizung und Kühlung sowie stabiler Wand- und Mastmontagemöglichkeit überall dort einsetzbar, wo höchste Ansprüche an Performance, Stabilität und Robustheit gestellt werden.

Keyfeatures Lancom Access Points L-300 Series:

  • 802.11n Draft 2.0 Standard

  • Netto-Datenraten bis 120 Mbit/s

  • optimale Funkfeldabdeckung durch MIMO Technik

  • High-Speed Outdoor Richtfunkstrecken mit geeigneten Dual-Polarisationsantennen (L-310agn bzw. OAP-310agn mit O-D9a Antenne)

  • Stromversorgung über Standard PoE (Indoor-Modelle) bzw. Highpower PoE (OAP-310agn)

  • Rückwärtskompatibel zu 802.11a/b/g

  • Controller-Unterstützung ohne Aufpreis

Lassen Sie sich von uns im Rahmen unserer Guided Tour zeigen, wie sich der neue Standard 802.11n in Ihrem Netzwerk auswirkt.

Warum jetzt der richtige Zeitpunkt für die Migration zu einer neuen Generation von Access Points ist erfahren Sie hier und im Datasheet Lancom L-300 Series.

Sie haben Fragen oder wünschen weitere Informationen zu diesem Artikel? Dann zögern Sie nicht und senden uns hier Ihre Anfrage oder rufen Sie an. Ansprechpartner ist Jan Teichert: E-Mail: jan.teichert@eCSC.de Durchwahl: 0385/ 64589-23


Datasheet Lancom L-300 Series

Sophos Endpoint Security & Control 8.0 steht in den Startlöchern

Alle Endpoints mit einem Produkt analysieren, kontrollieren & schützen

Im April 2008 veröffentlicht Sophos die Version Endpoint Security and Control 8.0. Diese neue Version kombiniert Network Access Control (NAC) Standardfunktionen mit umfassendem Endpoint-Schutz: Viren-, Spyware-, & Adwareschutz sowie HIPS, Client Firewall & Application Control in nur einer Lizenz.

Sophos Endpoint Security and Control 8.0 bietet Ihnen einen umfassenden Funktionsumfang. Sie kommen nun über eine einfache Installation in Ihrem Netzwerk und ohne Strapazierung des Sicherheitsbudgets in den Genuss sämtlicher Vorteile von Sophos NAC.

Folgende Funktionen bieten umgehend mehr IT-Sicherheit:

  • Verwaltete, nicht verwaltete und Gastcomputer, die nicht mit der Sicherheitsrichtlinie übereinstimmen, identifizieren.

  • Über nur eine automatisierte Konsole Virenschutz, Spywareschutz, Firewall und NAC-Schutz auf Windows-, Mac- und Linuxcomputern installieren und updaten sowie umfangreiche Reports abrufen.

  • Infizierte oder ungeschützte Computer am Zugriff auf das Netzwerk hindern.

Weitere Infos zur Sophos Endpoint Security and Control 8.0 finden Sie hier oder im Datasheet Sophos ESC 8.0.

Sie haben Fragen oder wünschen weitere Informationen zu diesem Artikel? Dann zögern Sie nicht und senden uns hier Ihre Anfrage oder rufen Sie an. Ansprechpartner ist Jan Teichert: E-Mail: jan.teichert@eCSC.de Durchwahl: 0385/ 64589-23


Datasheet Sophos ESC 8.0

BSI Lagebericht 2007: Spannender als jeder Krimi

Intensivierung der IT- Sicherheits- anstrengungen erforderlich - BSI veröffentlicht den Lagebericht 2007 zur IT-Sicherheit

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat soeben die neueste Ausgabe zum Thema "Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2007" veröffentlicht.

Die Bedrohungen der Informationstechnik sind seit der Veröffentlichung des ersten Lageberichts zur IT-Sicherheit in Deutschland im Jahr 2005 unvermindert angestiegen. Die verstärkte berufliche und private Abhängigkeit von moderner Kommunikationstechnik bringt eine Erhöhung der IT-Risiken mit sich.

Der vorliegende Bericht stellt die aktuelle Lage der IT-Sicherheit in Deutschland dar. Er gibt einen Überblick über gegenwärtige und künftige Risiken, Herausforderungen und Trends und erlaubt ihre Einordnung und Bewertung.

Quelle:
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Postfach 20 03 63, 53133 Bonn
Pressesprecher: Matthias Gärtner
Tel.: +49 228 99 9582-5850
E-Mail: presse@bsi.bund.de
Internet: http://www.bsi.bund.de/index.htm



<    1 |  Seite 2 3   >
 
Copyright 2006-2023 CSC - GmbH Datenschutzerklärung
 
KontaktImpressum